Das Bürgerbüro Stadtentwicklung e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für kooperative Stadtentwicklung
und Bürger*innenbeteiligung in Hannover einsetzt. Dazu gehört die Unterstützung von engagierten Bürger*innen
und die Beratung von Politiker*innen und Verwaltungsfachleuten.
Veranstaltungen

Soziale Innenstadt Hannover – Unsere Innenstadt für und mit allen Menschen entwickeln
02.03.2023 • 18:00 - 20:30
VHS Hannover
Die Innenstadt ist der Ort in unserer Stadt, den alle Hannoveraner*innen kennen und auf vielfältige Art und Weise nutzen. Hier brechen wir auf in die weite Welt oder auch nur in die Region und kommen hier auch wieder an. Hier kaufen wir ein, gehen Essen oder zum Arzt, besuchen Ausstellungen, Aufführungen und Konzerte, erledigen Behördengänge, erleben Events, feiern und wundern uns über all die Phänomene der Interaktion von Menschen miteinander im öffentlichen Raum, den es in den Stadtteilen so nicht...
Mehr lesen

Wirkungsvoll meckern, Ideen umsetzen und Hannover machen – Beteiligungswerkstatt für Menschen unter 30
02.02.2023 • 18:00
VHS Hannover
Warum steht hier eigentlich keine Tischtennisplatte? Wieso gibt es Spielplätze für Senior*innen und Kinder bis 16, aber keinen Raum für junge Erwachsene? Was kannst du tun, wenn Jugendzentren geschlossen werden, wenn Laut sein und Feiern auf immer mehr Straßen und Plätzen verboten wird? Und wenn da ein Bürogebäude hin kommt, wo du vorher Sport gemacht hast? Fühlst du dich durch die neuen Skateplätze nicht repräsentiert? Das nächste Schwimmbad ist fünf Kilometer entfernt, aber im Fluss nebenan darfst du nicht baden?...
Mehr lesen
Blog

So gelingt die kooperative Transformation der Innenstadt Hannovers
So gelingt die kooperative Transformation der Innenstadt Hannovers Elfte Veranstaltung des Citydialogs ZUKUNFTinnenSTADT des Bürgerbüro Stadtentwicklung 3. November 2022, Enno Luchtmann Über den Tellerrand schauen und Experimente wagen: Was muss passieren, damit die kooperative Transformation der Innenstadt gelingt? Die elfte und finale Veranstaltung des Bürgerbüro Stadtentwicklung zum Citydialog ZUKUNFTinnenSTADT fand am 03. November 2022 in der VHS statt. Die 50 Teilnehmenden zeigten, dass auch nach dieser langen und breitgefächerten Beteiligungsreihe das Interesse am Innenstadt-Prozess weiter groß ist. Oliver Seidel von den Cityförstern zeigte innovative Beispiele aus anderen Großstädten und kommentierte, dabei blieb die mögliche Projektion auf Hannover immer im Blick. Auszüge aus dem Vortrag von Oliver Seidel, Cityförster: Ecovillage, die Leine in der Innenstadt und das Platzprojekt in Hannover. (c) Cityförster In kleinen Gruppen entwickelten die Teilnehmenden Fragen zu Oliver Seidels Input und sprachen über die Zukunft der Stadtentwicklung [...]

Was plant die Stadtverwaltung für unsere Innenstadt?
Was plant die Stadtverwaltung für unsere Innenstadt? “Mitte neu denken – Das Innenstadtkonzept 2035” in Diskussion Zehnte Veranstaltung des Citydialogs ZUKUNFTinnenSTADT des Bürgerbüro Stadtentwicklung 6. Oktober 2022, Anna Finn Was plant die Stadtverwaltung für unsere Innenstadt? Diese Frage stellte das Bürgerbüro gemeinsam mit der Volkshochschule am 6.10.2022. Eingeladen waren Stadtbaurat Thomas Vielhaber, Melanie Botzki vom Projektteam Innenstadtdialog und Bernd Michaelis vom Amt für Umwelt und Stadtgrün. Anlass der Frage war der Citydialog ZUKUNFTinnenSTADT, mit dem das Bürgerbüro den Innenstadtdialog der Stadtverwaltung begleitete. Stadtbaurat Vielhaber präsentierte das Innenstadtkonzept 2035 als Ergebnis des Dialogs. Die 70 Teilnehmenden hatten daraufhin im großen Saal der Volkshochschule Hannover die Möglichkeit über Kultur, Verkehr, Grün und “dritte Orte” zu diskutieren. An vier “Marktstände”, die sich an bestimmten Leitprojekten des Konzepts orientierten, trafen sie neben Verwaltungsmitarbeiter*innen auch Expert*innen aus der Zivilgesellschaft, die im Gespräch mit den [...]
Innenstadt in Transformation
Innenstadt in Transformation Podiumsdiskussion 19.07.2022 - Leibniz Universität; Fakultät für Architektur und Landschaft Am 19.07 fand in der Architekturfakultät der Leibniz Universität Hannover eine Podiumsdiskussion statt, bei der verschiedene Gäste über Zukunftsszenarien für die Innenstadt von Hannover sprachen. Mobilitätsexpertin Stefanie Anna Bremer, Inga Glander von der Bundesstiftung Baukultur, Guido Langemann von der Industrie- und Handelskammer sowie Stadtbaurat Thomas Vielhaber diskutierten über den Cityring und die Verknüpfung der Innenstadt mit den angrenzenden Quartieren, die verschiedenen Straßen- und Platzräume als Potenzialräume einer neuen Öffentlichkeit sowie über große Gebäude in der Innenstadt und die Möglichkeit der Umnutzung dieser. Die Veranstaltung wurde moderiert von Ina-Marie Kapitola und Lennart Beckebanze und war eine Kooperation zwischen der Hochschule und dem Bürgerbüro Stadtentwicklung Hannover. Wir haben uns über alle Gäste gefreut, die bei hochsommerlichen Temperaturen dabei sein konnten. Die Diskussion fand anlässlich der Veröffentlichung der Publikation INNENSTADT IN TRANSFORMATION statt, die am Fachbereich Architektur und Städtebau der Leibniz Universität Hannover entstanden ist. Studierende hatten die [...]





























