Das Bürgerbüro Stadtentwicklung e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für kooperative Stadtentwicklung
und Bürger*innenbeteiligung in Hannover einsetzt. Dazu gehört die Unterstützung von engagierten Bürger*innen
und die Beratung von Politiker*innen und Verwaltungsfachleuten.
Veranstaltungen

Wirkungsvoll meckern, Ideen umsetzen und Hannover machen – Beteiligungswerkstatt für Menschen unter 30
02.02.2023 • 18:00
VHS Hannover
Warum steht hier eigentlich keine Tischtennisplatte? Wieso gibt es Spielplätze für Senior*innen und Kinder bis 16, aber keinen Raum für junge Erwachsene? Was kannst du tun, wenn Jugendzentren geschlossen werden, wenn Laut sein und Feiern auf immer mehr Straßen und Plätzen verboten wird? Und wenn da ein Bürogebäude hin kommt, wo du vorher Sport gemacht hast? Fühlst du dich durch die neuen Skateplätze nicht repräsentiert? Das nächste Schwimmbad ist fünf Kilometer entfernt, aber im Fluss nebenan darfst du nicht baden?...
Mehr lesen

So gelingt die kooperative Transformation der Innenstadt Hannovers – Finale der Reihe ZUKUNFTinnenSTADT
03.11.2022 • 18:00 - 20:30
VHS Hannover
Wie nähern wir uns in Hannover weiter praktisch und konkret einer kooperativen Stadtentwicklung? Wie kann Beteiligung in der Transformation der Innestadt gedacht und konkret gemacht werden? Zum Finale unseres Projekts ZUKUNFTinnenSTADT wollen wir es wissen und lassen es noch mal krachen. Drei Fäden möchten wir zusammenführen: In den letzten zwei Jahren haben wir auf unseren Veranstaltungen Thesen zur Innenstadtentwicklung in Hannover gesammelt und eine Befragung der Hannoveraner*innen in den Stadtteilen mit Blick auf die Innenstadt durchgeführt. Wir haben unterschiedliche Bereiche...
Mehr lesen
Blog
Zusammenschau: ZUKUNFTinnennSTADT
Zusammenschau ZUKUNFTinnenSTADT Neunte Veranstaltung des Citydialogs ZUKUNFTinnenSTADT des Bürgerbüro Stadtentwicklung 07.07.2022 - bbs Hannover “So habe ich Hannover ja gar nicht gesehen, das ist mir bisher noch nie aufgefallen!” bemerkt ein Teilnehmer überrascht. Nicht nur in der Arbeitsgruppe Genderplanning wurden neue Perspektiven auf Hannover entdeckt. Am 07.07.2022 fand die neunte Veranstaltung des Citydialogs ZUKUNFTinnennSTADT des Bürgerbüro Stadtentwicklung statt. Zusammen mit 30 Teilnehmenden wurde im großen Saal der Volkshochschule Hannover über die Ergebnisse der Reihe und die Zukunft von Hannovers Innenstadt diskutiert. In den vorausgegangenen monatlichen Veranstaltungen wurden wichtige innerstädtische Teilthemen diskutiert. Dazu gehörten Fragestellungen zur Innenstadt als Kulturraum, öffentlichen Räumen, Grün und Mobilität. Die Rückkehr des Wohnens, Sport und Frauen und Mädchen in der Innenstadt waren Aspekte des Programms. Aus jeder Veranstaltung wurden zentrale Erkenntnisse, Anregungen, Ideen und Thesen mitgenommen und zusammengetragen. Die aktuelle Veranstaltung bot die Möglichkeit, die Thesen in einer Ideenwerkstatt in Kleingruppe zu debattieren und zu ergänzen. Helene Grenzebach und [...]

Alles im Fluss – Flussbaden, Freizeitflächen und Renaturierung an der Ihme
Zukünftig in Leine und Ihme schwimmen gehen? Um diese Frage ging es am 23.05.2022 in der Jugendherberge Hannover bei der Diskussionsveranstaltung „Alles im Fluss - Flussbaden, Freizeitflächen und Renaturierung an der Ihme“ vom Bürgerbüro Stadtentwicklung Hannover e. V. (bbs). Vergleichsprojekte in München, Bremen, Basel sowie vielen weiteren deutschen und europäischen Städten zeigen, dass das Baden in Flüssen möglich ist. Könnte Flussbaden daher auch in Hannover ein Aushängeschild für mehr urbane Lebensqualität sein? Die letzten Projekte um Flussbadestellen in Hannover zeigten, dass es noch viel Uneinigkeit gibt. Denn obwohl Flussbaden eine lange Tradition in Hannover hat, haben sich die Badestellen bisher nicht dauerhaft halten können. Aufgegriffen wurde die Diskussion um Flussbadestellen durch die im Jahr 2021 veröffentlichte Masterarbeit von Maxim Altenburger. In seiner Ausarbeitung präsentierte er neue Bademöglichkeiten in Hannover, die sich entlang des Maschsees Richtung Schützenplatz und bis zur Jugendherberge Hannover ziehen. Das bbs hat die Debatte aufgegriffen und die Stadtgesellschaft eingeladen, gemeinsam über die Zukunft und dauerhafte Lösungen zu [...]

Straße – Macht – Stadt. Die Innenstadt als Lebensraum
Raum zum Leben, für Aufenthalt und Begegnung sowie Klimaanpassung und mobil sein auch ohne Auto: Am 05.05.2022 diskutierten ca. 50 Gäste im Saal der Volkshochschule Hannover (VHS) gemeinsam mit dem Bürgerbüro Stadtentwicklung (bbs) über ihre Bedürfnisse nach einer Vielgestaltigkeit der Straßen in Hannovers Innenstadt. Es war die achte Veranstaltung des bbs in Kooperation mit der VHS Hannover in der Reihe „ZUKUNFTinnenSTADT“. Moderiert von den beiden Vorstandsmitgliedern Prof. Tanja Mölders und Swantje Michaelsen (MdB) wurde nachgefragt, wofür und für wen Straßen eigentlich da sind und wie es gelingen kann, dass *alle* Stadtbewohner*innen mehr Nutzungsmöglichkeiten auf unseren Straßen haben als Parken und Autofahren. Denn wie ist die Situation heute, wie bewegen wir uns eigentlich in der Stadt fort? Diese Frage wurde mittels eines Rollenspiels aus unterschiedlichen Perspektiven beantwortet: Einem fiktiven 9jährigen Kind, der 14 Jährigen, der alleinerziehenden Frau und dem berufstätigen Mann wurden Fragen zu ihrem Mobilitätsverhalten und selbstständigen Bewegungsmöglichkeiten im öffentlichen Raum gestellt. Die Gäste durften je [...]





























