Das Bürgerbüro Stadtentwicklung e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für kooperative Stadtentwicklung
und Bürger*innenbeteiligung in Hannover einsetzt. Dazu gehört die Unterstützung von engagierten Bürger*innen
und die Beratung von Politiker*innen und Verwaltungsfachleuten.
Veranstaltungen

Wirkungsvoll meckern, Ideen umsetzen und Hannover machen – Beteiligungswerkstatt für Menschen unter 30
02.02.2023 • 18:00
VHS Hannover
Warum steht hier eigentlich keine Tischtennisplatte? Wieso gibt es Spielplätze für Senior*innen und Kinder bis 16, aber keinen Raum für junge Erwachsene? Was kannst du tun, wenn Jugendzentren geschlossen werden, wenn Laut sein und Feiern auf immer mehr Straßen und Plätzen verboten wird? Und wenn da ein Bürogebäude hin kommt, wo du vorher Sport gemacht hast? Fühlst du dich durch die neuen Skateplätze nicht repräsentiert? Das nächste Schwimmbad ist fünf Kilometer entfernt, aber im Fluss nebenan darfst du nicht baden?...
Mehr lesen

So gelingt die kooperative Transformation der Innenstadt Hannovers – Finale der Reihe ZUKUNFTinnenSTADT
03.11.2022 • 18:00 - 20:30
VHS Hannover
Wie nähern wir uns in Hannover weiter praktisch und konkret einer kooperativen Stadtentwicklung? Wie kann Beteiligung in der Transformation der Innestadt gedacht und konkret gemacht werden? Zum Finale unseres Projekts ZUKUNFTinnenSTADT wollen wir es wissen und lassen es noch mal krachen. Drei Fäden möchten wir zusammenführen: In den letzten zwei Jahren haben wir auf unseren Veranstaltungen Thesen zur Innenstadtentwicklung in Hannover gesammelt und eine Befragung der Hannoveraner*innen in den Stadtteilen mit Blick auf die Innenstadt durchgeführt. Wir haben unterschiedliche Bereiche...
Mehr lesen
Blog

Möglichkeiten für lokales Engagement für Geflüchtete aus der Ukraine
Der Krieg in der Ukraine und seine Auswirkungen beschäftigen auch das bbs. Bürgerschaftliches Engagement ist in solchen Zeiten besonders wichtig. Im Folgenden haben wir ein paar lokale Anlaufstellen aufgeführt um durch finanzielle Hilfen, Sachspenden und Bereitstellung von Unterkünften geflüchteten Ukrainer*innen und Organisationen zu helfen. Spenden, Unterkünfte, aktiv werden Ukrainischer Verein Niedersachsen Der Verein bietet eine Anlaufstelle für Menschen die sich als Dolmetscher*innen, für Fahrdienste aber auch für langfristige Hilfen engagieren möchten. Zudem nimmt der Verein auch Sach- und Geldspenden an. #Unterkunft Ukraine Plattform für Privatpersonen und Geflüchtete, auf der Gesuche und Gebote für Unterkünfte geteilt werden können. Hotline für Sachspenden der Caritas: 0800 58927994 Lokale Informationen Stadt und Region Hannover bieten ständig aktualisierte Informationen rund um Hilfe für Geflüchtete an: Über fluechtlinge@hannover-stadt.de können sich Hilfsorganisationen auf der Hannover-Stadt Internetseite eintragen lassen. Die Koordinierungsstelle “Geflüchtete aus der Ukraine” hat eine Hotline für Bürger*innen, hier werden Fragen über die Situation Geflüchteter und Hilfsangebote beantwortet: 0511 16833333 Rechtliches Im Wiki - [...]

CULTURE FOR FUTURE – Nachhaltige Kultur als Inspiration für die Zukunft unserer Stadt
Fridays, Parents, Scientists: Beim Thema „Future” kann und wird die hannoversche Kulturszene nicht hinten anstehen. Das zeigte am Donnerstagabend die Veranstaltung „Culture for Future – Nachhaltige Kultur als Inspiration für die Zukunft unserer Innenstadt“, bei der sich unter anderem Anja Ritschel, Hannovers neue Wirtschafts- und Umweltdezernentin, den Fragen der Kulturschaffenden stellte. Die Veranstaltung zusammen mit der VHS Hannover war die siebte in der Reihe „ZUKUNFTinnenSTADT“. Zu den Gästen gehörten neben Ritschel die Abteilungsleiterin Kunst und Kultur in der Landeshauptstadt Dresden, Juliane Moschell und rund 50 Vertreter*innen der hannoverschen Kulturszene. Gemeinsam gingen sie der Frage nach, wie Kultur, Handel, Politik und Stadtverwaltung konstruktiv zusammenwirken und Nachhaltigkeit zu ihrem Leitbild machen können. Die Veranstaltung zeigte anschaulich, was der hannoversche Kulturentwicklungsplan (KEP) an vielen Stellen deutlich hervorhebt, nämlich die Bedeutung von nachhaltigem Handeln auch und gerade im Kulturleben. So bescheinigt der KEP der Landeshauptstadt Hannover „die besten Voraussetzungen, um sich im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit und gegenüber der Herausforderung des [...]
Jahresbericht 2021
Wir blicken auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „ZUKUNFTinnenSTADT“ haben wir zahlreiche spannende Diskussionen geführt. Unter anderem ging es um die Themen Sport, Natur und Wohnen in der Innenstadt. Auch bei den Mitmachaktionen von „Die City kommt zu uns!“ waren wir gemeinsam mit Politik zum Anfassen e.V. in Hannovers Stadtteilen unterwegs und beteiligten Passant*innen am Gespräch über die Innenstadt. Mit der Plakataktion „Hier passiert´s!“ informierten wir Bürger*innen über Projekte, die durch die Stadtbezirksräte realisiert wurden, und luden damit zur Kommunalwahl am 12.9.2021 ein. Ausführlich über unsere Aktivitäten in 2021 berichten wir in unserem Jahresbericht, den wir zum Download bereitstellen.





























