So vielfältig wie die Stadtteile Hannovers, sind auch ihre Stadtteilrunden. In nahezu allen Stadtteilen treffen sich mehr oder weniger häufig engagierte VertreterInnen der Nachbarschaft, des Einzelhandels, sozialer Einrichtungen, der Politik und andere, um gemeinsam über die Entwicklung ihres Stadtteils zu beraten, Aktionen anzustoßen, sich über Geschehnisse im Stadtteil auszutauschen, Termine abzusprechen oder auch einfach nur um Kontakte zu pflegen.

Für die Werkstatt Bürgerbeteiligung „Mehr erreichen für Deinen Stadtteil!“ des Bürgerbüro Stadtentwicklung kamen engagierte Menschen im Februar 2019 in der Zukunftswerkstatt Ihmezentrum zusammen um sich gegenseitig zu inspirieren, wie sie mehr für ihren Stadtteil erreichen können.

So vielfältig wie ihre Zusammensetzung und die selbstgewählten Aufgaben ist auch die Entstehungsgeschichte von Stadtteilrunden. Manche entstanden initiiert durch das Sanierungsprogramm „Soziale Stadt“ andere sind bürgerinitiiert, manche können durch ihre Struktur als Träger für Projekte agieren, andere sind auf Projektträger aus dem Stadtteil angewiesen. In der vom Bürgerbüro Stadtentwicklung organisierten Werkstatt Bürgerbeteiligung wurden all diese unterschiedlichen Runden zusammengebracht und Erfahrungen konnten ausgetauscht werden.

Stadteilrunden in Hannover stehen vor ähnlichen Herausforderungen, Räume und andere Ressourcen hängen oft von einer öffentlichen Förderung ab. Rein ehrenamtlich getragene Stadteilrunde haben nur Zugang zu Räumen, wenn diese im Stadtteil niedrigschwellig zur Verfügung stehen. Einigen Stadtteilrunden fällt es schwer bei Politik und Verwaltung auf Akzeptanz für ihre Ideen zu treffen und einen Weg zur Umsetzung zu finden. Die Wünsche der Beteiligten machen deutlich, dass es vielfältige Hürden geben kann, die das Engagement für den Stadtteil ausbremsen.

Eine Stadtteilkonferenzen am Beispiel des Essener Stadtteils Katernberg bei der sich Einwohner*innen des Stadtteils mit Politiker*innen und Verwaltungsmitarbeiter*innen themenbezogen austauschen und ihre gemeinsamen Ziele entdecken können, könnten dabei Abhilfe schaffen. Das Beispiel für stadtteilinitiierte Stadtentwicklung des Referenten Prof. Klaus Wermker, ehemaliger Leiter des Büros Stadtentwicklung der Stadt Essen, zeigte eindrücklich die Identität mit dem eigenen Stadtteil und das Problembewusstsein der dortigen Akteure.

Neue Impulse für die eigenen Stadteilrunden wurden mitgenommen, die vor allem darauf abzielen, mehr Menschen aus dem Stadtteil einzubeziehen und unterschiedliche Milieus anzusprechen.

Eine Zusammenfassung der Vortrags von Prof. Klaus Wermker finden Sie hier und eine ausführliche Dokumentation der Veranstaltung finden Sie hier.