Vorstand

Erster Vorsitzender
Dipl.-Ing. Manfred Müller

Manfred_Mueller

Manfred Müller war 15 Jahre SPD Ratspolitiker (Bau- und Umweltausschuss, umweltpolitischer Sprecher). Er ist im Herbst 2011 aus der aktiven Politik ausgeschieden. In seiner politischen „Amtszeit“ hat er das Stadtplatzprogramm „miterfunden“, er war über 10 Jahre Vorsitzender der Sanierungskommision für Mittelfeld, hat am Programm „integrative Stadtteilarbeit“ und in diversen Verkehrsforen mitgewirkt. Seine Erfahrung: „Bürgerbeteiligung findet immer im Spannungsfeld gesamtstädtischer Interessen und kleinteiliger Quartiersinteressen statt.“

Stellvertretende Vorsitzende
Prof. Dr. rer. soc. Tanja Mölders

Tanja Mölders ist Juniorprofessorin für „Raum und Gender“ an der Leibniz Universität Hannover. Als Umweltwissenschaftlerin mit einer Promotion in Sozialwissenschaften bewegt sie sich an disziplinären Schnittstellen; ihr Interesse an politischen Prozessen der nachhaltigen Raumentwicklung bildet eine Schnittstelle zur Praxis. In dieser inter- und transdisziplinären Gemengelage stellen Fragen nach Geschlechterverhältnissen einen analytischen Zugang dar, der macht- und herrschaftskritisch auf Denk- und Handlungsmuster blickt: Wer nimmt an welchen Entscheidungsprozessen (nicht) teil? Wer definiert den Aushandlungsgegenstand? Welche Möglichkeitsräume entstehen, wenn Gewissheiten in Frage gestellt werden?

Vorstandsmitglied

Gereon Visse

Gereon Visse war in der Zeit von 1988 bis Ende 2020 Mitarbeiter der Landeshauptstadt Hannover. Seit 1999 tätig im Fachbereich Planen und Stadtentwicklung / Stadterneuerung u. a. als Koordinator zur Umsetzung von Städtebauförderprogrammen wie Programm „Sozialer Zusammenhalt“ (ehemals Soziale Stadt) und der Durchführung von KFW -Programmen zur energetischen Stadtsanierung.

Beisitzerin
Swantje Michaelsen

Swantje Michaelsen ist Mitglied des Deutschen Bundestages. Sie ist dort in den Ausschüssen Verkehr und Petitionen. Zudem ist sie Vorsitzende des Parlamentskreises Fahrrad. In diesen Funktionen setzt sie sich ein für die Verkehrswende in Deutschland. Verkehrspolitik ist ihre Leidenschaft und lebenswerte Städte und Gemeinden, die für Menschen und nicht für Autos gemacht sind, ihre Vision.

Beisitzerin
Daniela Catalán

Daniela Catalán S. ist in Chile aufgewachsen und hat seit ihrem Architekturstudium Hannover zu ihrer zweiten Heimat gemacht. Sie ist Architektin und Stadtplanerin und leitet das Bauamt in Stadthagen. Beteiligungsprozesse und Partizipation sieht sie als Basis einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Klimaschutz und energieeffizientes Bauen liegen ihr ebenfalls sehr am Herzen und sie setzt sich dafür ein, dass Hannover zügig klimaneutral wird.

Beisitzer
Jens Erik Narten

Beisitzerin
Kendra Busche, M.Sc

Kendra Busche arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Freiraumentwicklung der Leibniz Universität Hannover. Praktische Erfahrungen mit Bürgerbeteiligung und Quartiersentwicklung hat Kendra Busche durch ihre langjährige Tätigkeit bei gruppe F Landschaftsarchitekten in Berlin gesammelt. In ihrer Forschung widmet sie sich vor allem der Eigenart urbaner Landschaften und Teilhabe an Stadtentwicklungsprozessen. Dabei ist sie stets am Taktischen Urbanismus und Synergien zwischen Universitätslehre, Stadtgesellschaft und -raum interessiert. Diese Leidenschaften haben auch zu Ihrem Engagement in Hannovers Stadtgesellschaft geführt: 2018 gründete sie mit Anett Eberhardt und Studierenden der Leibniz Universität Hannover VOIDS. Seit 2019 ist sie Mitglied im Vorstand des Bürgerbüro Stadtentwicklung Hannover.

Geschäftsstelle

Geschäftsführer
Oliver Kuklinski

Oliver Kuklinski arbeitet seit Anfang der 90er Jahre mit kooperativen Methoden. Zunächst im eigenem Planungsbüro und schließlich als Architekt und Moderator von Prozessen in der Stadt-, Regional-, Unternehmens- und Organisationsentwicklung mit PlanKom.
Komplexe Sachverhalte (am liebsten scheinbar ausweglose Situationen) – gemeinsam mit den Akteur*innen die es angeht – lösen zu helfen, ist seine Berufung. Empowerment ist seine Leidenschaft, die er in die Arbeit für den BBS-Hannover einbringt.

Leitung der Geschäftsstelle
Dr. Helene Grenzebach

Helene Grenzebach leitet das Bürgerbüro Stadtentwicklung und ist außerdem für das Projektfeld Bürger*innenbeteiligung verantwortlich. Von Stadtentwicklungsprozessen in indischen Großstädten über nachhaltige Verkehrsentwicklung in Hannover führte ihr Weg ins bbs. Hier setzt sie sich engagiert für die partizipative Gestaltung lebenswerter Städte ein und ist begeistert, wenn sich durch konstruktive Kommunikation neue Möglichkeitsräume eröffnen.

Leitung Bürger*innenprojekte
Anika Bogon, B.A. in Public Relations

img26 Web

Anika Bogon ist seit 22 Jahren in der Kommunikationsbranche zu Hause. Dann kam die Faszination für Schwarmintelligenz und Crowdfunding und beim bbs die Gelegenheit, Projektrealisation via Crowdfunding in Hannover möglich zu machen. Partizipative und bürgerinitiierte Projektentwicklung ist ihre Leidenschaft, Verantwortung übernehmen und ihre Kompetenzen in den Dienst ihrer Wertorientierung zu stellen, der Treibstoff ihres Tuns.

Projektreferentin
Dipl.-Ing. Heidi Drehlmann

Heidi_Drehlmann

In Veranstaltungen, Netzwerken und Einzelgesprächen unterstützt sie die Entstehung neuer Projekte in Hannover. Sie arbeitet zudem in der Organisation und Weiterentwicklung des Büros mit.

Studentische Hilfskraft
Anna Finn

Anna hat an der Leibniz Universität Hannover ihren Bachelor of Science in Landschaftsarchitektur und Umweltplanung absolviert. Aktuell studiert sie den weiterführenden Masterstudiengang. Sie unterstützt das Bürgerbüro hauptsächlich auf Veranstaltungen und der Vorbereitung und Nachbereitung dieser. Außerdem engagiert sie sich ehrenamtlich beim Platzprojekt und den Riot-Catz in Hannover.

Studentische Hilfskraft
Iman Fritsch

Iman hat an der Leibniz Universität Hannover ihren Bachelor of Science in Landschaftsarchitektur und Umweltplanung im Jahr 2020 absolviert. Aktuell schreibt sie an ihrer Masterarbeit und beendet damit ihr Masterstudium der Landschaftsarchitektur. Sie unterstützt das Bürgerbüro seit April 2021 vor allem im digitalen Bereich auf Social Media und bei der Erstellung von Fotos, Videos und Postingmaterialien, sowie bei der Durchführung von Veranstaltungen.

Außerdem bietet das bbs Studierenden als Aushilfe oder Praktikant*in der Studiengänge Architektur, Stadt- und Regionalplanung, Geographie, Freiraumplanung, Public Relations u.ä. die Möglichkeit Einblick in unsere Arbeit zu nehmen und uns zu unterstützen.